- anempfunden
- ạn|emp|fun|den ['an|ɛmpfʊndn]
adj (geh)artificial, spurious, false
nicht echt, sondern nur anempfunden — not genuine
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
nicht echt, sondern nur anempfunden — not genuine
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Eduard Gebhardt — Franz Karl Eduard Gebhardt, auch: Eduard von Gebhardt, (* 13. Juni 1838 in Järva Jaani, heute Kreis Järva, Estland; † 3. Februar 1925 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Kunstprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Eduard von Gebhardt — Eduard Gebhardt, auch: Eduard von Gebhardt, (* 13. Juni 1838 in Järva Jaani, heute Kreis Järva, Estland; † 3. Februar 1925 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 … Deutsch Wikipedia
Maison Clarté — Südseite vor der Sanierung, 2008 Di … Deutsch Wikipedia
Hammer [4] — Hammer, 1) Julius, Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Juni 1810 in Dresden, gest. 23. Aug. 1862 in Pillnitz, studierte in Leipzig Philosophie und Literatur, privatisierte später erst zu Dresden, dann (seit 1837) in Leipzig und kehrte 1845 nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
anempfinden — ạn||emp|fin|den 〈V. tr. 134; hat; geh.〉 sich Gefühle aneignen, die man selbst nicht hat ● 〈fast nur in Wendungen wie〉 alles, was er schreibt, ist nicht erlebt, sondern nur anempfunden * * * ạn|emp|fin|den <st. V.; hat: die Gefühle, die… … Universal-Lexikon